Luftzelte - Für Wohnwagen und Reisemobile
Luftzelte sind der neue Star der Vorzelte Industrie und auch auf allen Camping Messen in Europa wird der Anteil immer größer. Vor einigen Jahren wurde der experimentierfreudige Camper noch ausgelacht & verspottet der auf einem Campingplatz mit so einem aufblasbaren Vorzelt auftauchte. Als Erfinder des Luftschlauchs bzw. Luftreifens gilt John Boyd Dunlop aus England. Er meldete den luftgefüllten Gummireifen 1888 zum Patent an. Edouard Michelin hat 1889 den austauschbaren Gummireifen mit Luftschlauch für Fahrräder entwickelt. Der Ratgeber soll ihnen einen Einblick mit Hintergrundinformationen und Tipps über das Thema Luft-Vorzelte geben und auch als Kaufentscheidung dienen. Wir versuchen einige Fragen zu klären:
- Wie kam es zu der Idee der Luftzelte
- Wie stabil ist ein Luftvorzelt
- Vorteile eines Aufblasbaren Vorzeltes
- Wie kann man das Vorzelt aufblasen
- Raumgefühl in einem Luftzelt?
- Was passiert wenn ein Leck entsteht?
Luftzelte - Die Idee
Das schlimmste an einem Campingurlaub ist zweifelsohne der Aufbau des Wohnwagen Vorzeltes. Lange Anfahrten, die bis zu 20 Stunden dauern zu dem jeweiligen Campingplatz. Nachdem man alle Formalitäten erledigt hat und man steuert auf den zugewiesenen Stellplatz zu, fängt der eigentliche Spaß erst an. Der Camper wird geparkt und die Packsäcke werden ausgeräumt. Ungeübte Camper berichten von Stunden die Sie verbrachten um Gestänge zu sortieren und das Vorzelt richtig abzuspannen um auch die richtige Standfestigkeit zu gewährleisten. Um genau dieses Problem zu lösen wurden von der Caravan Industrie schon vor einigen Jahren aufblasbare Vorzelte entwickelt. Hier war unter anderem der Vorreiter die Firma Vango. Am Anfang jedoch gab es einige große und kleine Probleme. Angefangen mit der Dichtigkeit der Luftschläuche und der Standfestigkeit der Zelte. Diese Probleme sind inzwischen Geschichte, wie man unlängst auf dem Caravan Salon in Düsseldorf sehen konnte. Bei den Marktführern wie Dorema, Kampa, Isabella, Outdoor Revolution usw.. bestehen jetzt schon 50% der angebotenen Vorzelte aus aufblasbaren Vorzelten mit Luftschläuchen.
Stürme und Standfestigkeit? Kann das ein Luftzelt aushalten?
Die häufigste Frage die bei Campern gestellt wird, ist die der die Stabilität. Hierzu gibt es zahlreiche Videos auf YouTube. Hier kann man ganz klar sehen das ein Luft-Vorzelt auch einen Orkan standhalten kann. Vorausgesetzt das Zelt ist richtig abgespannt. Hier sind Sturmgurte sehr Hilfreich. Kommt ein starker Wind knickt das Luftzelt lediglich ein und nachdem die Böe wieder weg ist in seine ursprüngliche Form zurück. Es können keine Stangen abknicken oder brechen. Auch sind Schnee oder Wassersäcke kein Problem mehr. Schnee rutscht herunter oder man rüttelt einfach nur einmal kurz am Luftschlauch-Vorzelt. Schon ist kein Schnee mehr zu sehen. Wassersäcke können erst gar nicht entstehen da das Vorzelt, sofern richtig aufgepumpt, immer unter Spannung ist, Wasser sofort abläuft und somit keinen Schaden anrichten kann.
Wo sind die Vorteile der Luftzelte
Man stelle sich eine 20 stündige Anfahrt zu einen Campingplatz in Spanien oder Kroatien vor und dann soll auch noch das Vorzelt aufgebaut werden. Jeder der schon einmal auf einem Campingplatz war, hat mit Sicherheit beobachtet wie schnell der Nachbar sein Luft-Vorzelt aufgepumpt hat. Aufbauzeiten von 5-10 Minuten sind für geübte Camper keine Seltenheit. Zelt in die Kederleiste einziehen aufpumpen, abspannen und grillen. Wer einmal mit schwerem Stahl-Gesänge hantiert hat, weiß den Vorteil zu genießen. Auch ist das sortieren von Gestänge bei den Luftschlauch-Vorzelte Geschichte. Denkt man noch an das Gewicht, das wie jeder Profi Camper weiß auch begrenzt ist, so sind auch hier die aufblasbaren Wohnwagen Vorzelte ganz klare Gewinner. Selbst Anfänger haben so ein Vorzelt in Null Komma nix aufgebaut. Grade jetzt wo bei vielen Campern eine Kaufentscheidung und Wechsel ansteht, sollten sich die meisten zu einem sich Luftvorzelte Kauf entschließen.
Wie wird ein Luftzelt aufgeblasen?
Es gibt 2 Möglichkeiten Luft-Vorzelte aufzupumpen. Man oder Frau hat die Wahl zwischen Luftpumpe oder einem Kompressor. Je nach Hersteller oder System besteht so ein Vorzelt aus mehreren Kammern die verbunden sind oder aus einzelnen Kammern. Jedes System hat hier seine Vorteile. Sollten die Kammern verbunden sein, hat man ein oder zwei Ventile die man aufpumpen kann. Ein System mit mehreren Luftschläuchen wird entweder einzeln aufgepumpt oder sie sind mit einem Verbinder gekoppelt und werden zentral aufgepumpt. Ventile befinden sich je nach Hersteller und Ausführung Innen oder Außen. Mit einer Handpumpe sind 15 – 30 Stöße notwendig um eine lange Luftstange aufzupumpen. 5-10 Hübe bei einem kleinen Luftschlauch. Die Querstreben können schon vorher aufgepumpt werden und erhöhen die Seitenstabilität zusätzlich. Ob nun Kompressor oder Doppelhubpumpe, das bleibt jedem selbst überlassen und hat auch was mit Bequemlichkeit zu tun. Sportliche Camper nehmen die Handpumpe. die bequemen nehmen eine elektrische Pumpe, die aber idealerweise sowohl einen Anschluss für 220V/12V und einen Akku haben sollte. Hier finden Sie die besten elektrischen Luftpumpen.
Wie ist das Raumgefühl in einem Luft-Vorzelt?
Bedingt durch die Bauweise der Zelte benötigt man immer eine leicht größere Grundfläche als bei einem Vorzelt mit Stangen. Das ist der halbrunden Form geschuldet. Neuere Konstruktionen wie das Dorema Maribor Air All Season oder das Horizon Air All Season sehen aber aus wie normale Vorzelte und das ist auch ihr Vorteil. Sie unterscheiden sich auch nicht mehr von einem konventionellen Vorzelten weder Innen noch Außen. Diese Volleinzugs Luftzelte waren die ersten Luftzelte mit Umlaufmaß von Dorema. Durch die neue Bauweise ist nun auch automatisch mehr Platz als in den halbrunden Luft-Vorzelten. Eine Tiefe von 240 cm sollte bei einem Luftzelt ausreichend Platz bieten. 290 cm Breite sind ausreichend für 1 Tisch und 2 Stühle. Wer mit Familie campt benötigt selbstverständlich mehr Platz, hier sind Größen mit einer Breite ab 390 cm empfehlenswert. Hier hat ein Tisch und mindestens 4 Stühle Platz. Auch gibt es zahlreiche Modelle mit Anbauten, hier kann zusätzlich Platz gewonnen werden, um z. B. eine Schlafkabine oder Stauraum zu schaffen für Fahrräder oder Küche. Platzwunder hier ist das Luft-Vorzelt Dorema Magnum Air Force das mit seinen aufblasbaren Anbauten ein wahres Raumwunder ist.
Was passiert wenn ein Leck entsteht?
Es gibt 2 Möglichkeiten dieses Problem zu beheben. Auf die alte Art wie bei einem Fahrradschlauch mit Flickzeug. Hier bietet sich das Flickzeug für Luftstreben Tear Aid B vorzüglich an. Der bequeme Camper aber hat je Luftstange 1 x Ersatz. Die Luftstreben kosten nicht die Welt und sind im Falle eines Falles sehr praktisch. Man entfernt einfach die kaputten Stangen. Je nach Strebe bringt man die nicht aufgepumpten Stangen in Position oder pumpt sie schon vorher auf. Tipp: Mit extra Luft-Querstangen erhält man zusätzlicher Stabilität! Und hat bei einigen Vorzelten sogar den sogenannten Verandaeffekt. Man klappt hier die Vorderwand um.
Fazit von Vorzelte-Profis: Lufts Zelte erobern grade dem Camping Markt in großen Schritten. Bei VORZELTE PROFIS.de können Sie Luft-Vorzelte online bestellen. Zahlreiche Zahlarten stehen zur Verfügung beim online Kauf. Folgende Punkte sind eine klare Kaufempfehlung für aufblasbare Vorzelte:
- Schnelle Aufbauzeit
- Leichtes Transport Gewicht
- Einfacher Aufbau
- Stabiler Stand auch (bei Sturmstärke 12)
- Kein Metall oder festes Gestänge
- Schnelle Aufbauzeit
- Perfekt für Kurzzeitcamper
- Auch im Winter perfekt
Weitere Luft-Vorzelte befinden sich in unsere Kategorie Reisemobil-Vorzelte.